Ein paar Informationen zu den technischen Möglichkeiten des Projektes Hauscomputer:
Zentralrechner besteht aus ausrangiertem IBM-kompatiblen PC oder Laptop/Notebook/Thin Client (sinnvoll ab Pentium) mit einer seriellen Schnittstelle
Der PC/Laptop/Thin Client braucht nur 1MByte RAM, eine Grafikkarte und ein Diskettenlaufwerk oder Flashspeicher. Alternativ,
wenn vom PC unterstützt: auch Booten über USB- Stick/ CF card oder flash, eine "mechanische" Festplatte ist nicht notwendig!
Umfangreiche Unterstützung für Thin Clienten wie z.B. IGEL 5-4 u.a. durch fertige Images mit angepasstem und fertig konfiguriertem DOS-System oder Puppy-Linux (Projekt DVD-ROM)
Die Software läuft unter verschiedenen Betriebssystemen (DOS, Windows, LINUX), Hinweise dazu im Programmhandbuch
Zusätzlich zum PC sind I2C-Bus- Interfaces mit PCF8574, PCF8591, ATtiny26 o.ä. für die Sensoren/Aktoren erforderlich (selbstgebaut oder z.B. von der Fa. Horter & Kalb)
Verwendet wird als Hausbus ein modifizierter I2C- Bus mit einem Buswiderstand von 4k7 gegen +12V und jeweils einem
Serienwiderstand (100 Ohm), sowie einer Z-Diode an allen Slaves, damit entfällt ein sonst notwendiger zusätzlicher Bus-Treiber, zudem wurde der Takt stark verringert - Reichweite daher mehrere 100m
möglich (siehe auch "Hauscomputer- Hardware Bd.0/1")
Für den Hausbus ist Netzwerkkabel (CAT-5 ff.) oder KNX-Kabel verwendbar
Bis auf minimales DOS- Betriebssystem bzw. DOSEmu unter Linux autark arbeitende Software- optimiert auf fehlerfreie Arbeit über lange Zeiträume
Identische Software kann für Entwicklung und Test auch unter MS WINDOWS oder LINUX eingesetzt werden
Integriertes Webinterface für Netzwerkbetrieb, unter Linux auch CGI Steuerung per verschlüsselter Übertragung (https) möglich
Bis zu 64 digitale In/Out Leitungen für Steuerungen/ Regelungen
Bis zu 32 analoge Messkanäle mit 8 Bit (PCF8591P) oder 10 Bit (ATtiny26) A/D Wandler bei einer Abfrage aller 1-8 Sekunden
Jeder analoge Messkanal ist nichtlinear kalibrierbar und wird auf Ausfall überwacht
Bis zu 16 Raumsensoren am Bus einsetzbar (mit gleichzeitig jeweils verschiedenen Parametern wie Temperatur, Feuchte, CO2, Bewegungsmelder usw.) --> insgesamt
etwa 100 Sensoren/Aktoren inklusive Ausfallüberwachung möglich
Bis zu 8 analoge Ausgänge (Auflösung jeweils 8-Bit)
Moderne Pulsweitenmodulation (PWM) für direkte Pumpensteuerung, sowie Frequenzmessung mit ATtiny26 möglich
Bis zu 8 LM75 (9 Bit Temperatur Sensor) bzw. DS1631 (12 Bit Temperatur Sensor), sowie 4 MAX1236 (4Kanal 12bit A/D Wandler) anschließbar
Eingebaute, gekapselte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit einer Zykluszeit unter 1s (hängt von Taktfrequenz des verwendeten PC's ab)
Umfang der SPS: 1199 zyklisch berechnete Softwaremodule, davon 1149 frei programmierbar
Über 100 verschiedene Software-Modultypen (Verknüpfungen, Regler, Begrenzer usw.) stehen zur Verfügung
Menüsteuerung des Programms über externe Tasten (am Hausbus) möglich
Eigene grafische Darstellungen auf PC-Monitor, Webinterface, Smartphone oder auch TV möglich
Automatischer persönlicher Geburtstags-, Mülltonnen- und Feiertagskalender inklusive Datumsbereiche für Urlaub/Ferien o.ä.
Umfangreiche Scriptsprache zur Programmierung der grafischen Darstellungen, SPS, Kalender usw. mit täglicher, automatischer Updatefähigkeit
Verschiedene Astrofunktionen verfügbar (z.B. virtueller Helligkeitssensor, sekundengenaue Sonnenposition, u.a.)
Automatische, kontinuierliche Ausfallüberwachung der Hardware (CBIT) mit Klartextdarstellung in einer Laufschrift
Automatische Log-Dateien; gezielte Datenaufzeichnung in beliebigen Zeitintervallen auch bedingungsabhängig möglich
Aufzeichnung von Minuten-Logs im Solvis-Format für Heizungsanlagen möglich
Vollautomatische grafische Aufbereitung der Sensordaten unter Linux
Einheitliche Stromversorgung aller Komponenten (inklusive IGEL-Thin Client) mit +12V von einer oder mehreren Quellen möglich
Zwecks Verringerung der Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems können ein zweiter Zentralrechner als kalte Reserve und mehrere Reserve-Netzteile
per Busadapter Deluxe eingebunden werden